Unsere Konzeption
Die Konzeption bildet die Basis einer jeden Kindertageseinrichtung.
Lernen Sie die Schwerpunkte unseres Abenteuerlands kennen und gewinnen Sie einen Einblick in unsere tägliche Arbeit mit den Kindern.
Wir freuen uns, dass Sie hier sind.


Naturnahe Pädagogik
Kinder sollen durch direkte Erlebnisse in der Natur, wie z.B. Spaziergänge im Wald, das Spielen im Freien oder die Pflege von Pflanzen und Tieren, ein Verständnis für ihre Umwelt und deren Nachhaltigkeit entwickeln. Dabei stehen Erfahrungen in der natürlichen Umgebung im Vordergrund, um alle Sinne der Kinder zu schärfen und das Bewusstsein für ökologische Zusammenhänge zu fördern.

Tiernahe Pädagogik
Aufgrund unseres ländlichen Standorts nutzen wir natürlich die Ressourcen des Dorflebens in Form der tiernahen Pädagogik. Unsere hofeigenen Hühner tragen einen großen Teil dazu bei. Durch das regelmäßige füttern und abtragen der Eier lernen die Kinder Verantwortung zu übernehmen und bauen gleichzeitig eine Beziehung auf. Auch durch das Besuchen der benachbarten Schafe, Kühe und Schweine bekommen die Kinder ein Gefühl für den Umgang mit anderen Lebewesen. Zusätzlich können erste Erfahrungen im Bereich der Lebensmittelproduktion, wie z.B. der Milch, gesammelt werden.

Bio- Kiste
Regionalität und Qualität ist uns für unsere Kinder sehr wichtig. Daher beziehen wir im wöchentlichen Rhythmus eine Obst- und Gemüsekiste in Bio- Qualität. Gemeinsam entdecken wir mit allen Sinnen die verschiedenen Sorten an Obst und Gemüse.

Raumgestaltung
Beim Thema Raumgestaltung orientieren wir uns an der Reggio- Pädagogik. Dabei spielt der Raum als dritter Erzieher eine wichtige Rolle. Unsere Räume sind so konzipiert, dass die Kinder immer wieder zum lernen und ausprobieren der eigenen Fähigkeiten eingeladen werden. Das heißt auch, dass die verschiedenen Spielecken auf Augenhöhe der Kinder angepasst sind, um ein freies Spiel anzuregen.